Nachrichten
-
Innovatives System verspricht sofortige Einreiseinformationen
Um die irreguläre Migration innerhalb der Europäischen Union (EU) besser zu kontrollieren, haben Vertreter des Europaparlaments und der Mitgliedstaaten in Brüssel eine Einigung über ein neues elektronisches Einreisesystem (Entry/Exit-System, EES) erzielt. Dieses System soll künftig den automatischen Umgang mit Ein- und Ausreisenden aus Drittstaaten erleichtern und wird voraussichtlich in mehreren Phasen eingeführt. Funktion des Entry/Exit-Systems Das EES wird biometrische Daten wie Fingerabdrücke und Gesichtsbilder nutzen, um zu erfassen, welche Nicht-EU-Bürger in einen EU-Mitgliedstaat ein- oder ausreisen. Ein zentrales Merkmal des Systems ist, dass es den Mitgliedstaaten ermöglichen soll, in Echtzeit auf die Reisedaten und den Aufenthaltsstatus von Drittstaatsangehörigen zuzugreifen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Personen sich nicht länger…
-
Costa und von der Leyen treffen sich in London
Fünf Jahre nach dem Brexit suchen Großbritannien und die Europäische Union nach Wegen, ihre Beziehungen zu verbessern. In diesem Zusammenhang findet heute ein bedeutendes Gipfeltreffen in London statt. Britischer Premierminister Keir Starmer empfängt dabei den EU-Ratspräsidenten Antonio Costa sowie die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Ziel des Treffens ist es, gemeinsame Interessen zu besprechen und mögliche Kooperationsfelder zu identifizieren. Verteidigung und Rüstungsprojekte im Fokus Ein zentrales Thema der Verhandlungen wird ein geplanter Verteidigungspakt sein. Die EU plant die Einrichtung eines Fonds in Höhe von 150 Milliarden Euro, der in Rüstungsprojekte investiert werden soll. Dieser Schritt wird als Teil der Bemühungen der EU angesehen, ihre militärischen Fähigkeiten zu…
-
Tödlicher Anschlag erschüttert Mogadischu
In der somalischen Hauptstadt Mogadischu hat ein Selbstmordanschlag am heutigen Tag mindestens 13 Menschen das Leben gekostet. Der Anschlag ereignete sich, als ein Attentäter sich zu Fuß Zugang zu einem Militärlager verschaffte. Dort sprengte er sich unter rund 200 jungen Männern in die Luft, die sich gerade für die somalische Armee rekrutieren lassen wollten. Dies teilte die Polizei in einer Mitteilung an die Nachrichtenagentur dpa mit. Die Explosion, die in mehreren Teilen der Stadt zu hören war, verletzte laut Polizeiangaben mindestens 16 weitere Personen. Es wird befürchtet, dass die Zahl der Opfer noch ansteigen könnte, da die Lage vor Ort weiterhin angespannt ist. Die Polizei hat bislang keine detaillierten Informationen…
-
Rubio führt erneut Gespräche mit Netanjahu über die Lage in Gaza
Nach dem Start der neuen Militäroffensive Israels im Gazastreifen führte US-Außenminister Marco Rubio am gestrigen Tag ein weiteres Telefonat mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu. Dieses Gespräch war bereits das zweite innerhalb von drei Tagen, was die Dringlichkeit der Situation verdeutlicht. Laut Tammy Bruce, Sprecherin des US-Außenministeriums, standen die Lage im Gazastreifen sowie die gemeinsamen Bemühungen um die Freilassung aller verbleibenden Geiseln im Mittelpunkt des Austauschs zwischen Rubio und Netanjahu. Militäroffensive Israels In der Nacht auf gestern gab die israelische Armee bekannt, eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet zu haben. Die Offensive umfasst umfassende Angriffe sowie die Verlegung von Soldaten, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.…
-
Portugal steht vor dritter Parlamentswahl in nur drei Jahren
In Portugal stehen die Wähler morgen vor der dritten Parlamentswahl innerhalb von nur drei Jahren. Diese Neuwahl wurde notwendig, nachdem der Regierungschef Luis Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro tritt erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) an, die in einer aktuellen Umfrage mit 34 Prozent der Stimmen in Führung liegt. Die Sozialistische Partei (PS) folgt mit 26 Prozent, während die rechtsaußen orientierte Partei Chega („Genug“) mit 19 Prozent auf Platz drei rangiert. Wahlkampfabschluss in Lissabon Beim Wahlkampfabschluss in Lissabon am Freitag richtete der 52-jährige Montenegro eindringliche Worte an seine Anhänger und forderte sie auf, ihm diesmal ein stärkeres Mandat zu erteilen. Diese Aufforderung spiegelt die Unsicherheiten wider,…
-
Israel startet umfassende Militäraktion
Die israelische Armee hat am vergangenen Tag umfangreiche militärische Angriffe im Gazastreifen gestartet und Truppen mobilisiert, um die operative Kontrolle über verschiedene Gebiete zu erlangen. Dies wurde als Auftakt zur Erreichung der Kriegsziele, einschließlich der Freilassung von Geiseln und der Zerschlagung der Hamas, angekündigt. Die Informationen stammen von der israelischen Armee, die diese Mitteilung in der Nacht auf Samstag über das soziale Netzwerk X verbreitete. Heftige Explosionen und Artilleriebeschuss Berichten der israelischen Nachrichtenseite Ynet zufolge kam es in der Nacht zu neuen heftigen Explosionen im nördlichen Gazastreifen. Insbesondere östlich der Stadt Gaza wurde ein intensiver Artilleriebeschuss durch die israelische Armee festgestellt, der auch Wohngebäude traf. Der Beginn dieser Offensive folgte…
-
Sellner auf rechtsextremem Kongress in Mailand anwesend
Rechtsextremisten aus Europa versammeln sich in Gallarate In Gallarate, einer Stadt in der Nähe von Mailand, findet morgen ein Treffen der rechtsextremen Gruppe „Remigration“ statt. Diese Organisation setzt sich für die Massenausweisung von Migranten und Migrantinnen aus Europa ein. Unter den erwarteten 400 Teilnehmern wird auch der österreichische Identitäre Martin Sellner sein. Der genaue Ort des Treffens wird von den Veranstaltern geheim gehalten, jedoch deuten Informationen der Polizei darauf hin, dass die Veranstaltung möglicherweise in einem Theater der Gemeinde stattfinden könnte. Die „Remigration“-Gruppe hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht, indem sie eine aggressive Rhetorik gegen Einwanderung und für die Rückführung von Migranten propagiert. Diese Ideologien finden in…
-
Neutralität: Politische Akteure unterstreichen ihre Bedeutung
Am 15. Mai 2023 wurde der 70. Jahrestag der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags gefeiert, der am selben Tag im Jahr 1955 von der österreichischen Regierung sowie den Vertretern der vier Besatzungsmächte USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion im Schloss Belvedere unterzeichnet wurde. Im Rahmen einer feierlichen Sitzung im Parlament betonten die Mitglieder des Nationalratspräsidiums, Walter Rosenkranz (FPÖ), Peter Haubner (ÖVP) und Doris Bures (SPÖ), die Bedeutung des Staatsvertrags und dessen Relevanz in der heutigen Zeit. Der Staatsvertrag und seine Bedeutung Nationalratspräsident Walter Rosenkranz bezeichnete den Staatsvertrag als eine „weltliche Reliquie der jüngeren österreichischen Geschichte“. Er hob hervor, dass bereits vor der Unterzeichnung alle Parteien die Neutralität angestrebt hatten, ein Grundpfeiler der…
-
Tourismus: Hemmschuh für die wirtschaftliche Entwicklung
Die aktuelle WIFO-Analyse zum österreichischen Tourismussektor zeigt, dass die Zahl der Nächtigungen im Jahr 2024 um 2,1 Prozent gestiegen ist, während die Ankünfte um 3,3 Prozent zulegten. Trotz dieser positiven Entwicklung in den Gästezahlen sank die reale Bruttowertschöpfung in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche um 3,9 Prozent. Im Vergleich dazu schrumpfte die Gesamtwirtschaft lediglich um 1,4 Prozent. Dies bedeutet, dass der Tourismussektor, obwohl er mengenmäßig das Niveau von 2019 übertroffen hat, wirtschaftlich hinter den Erwartungen zurückblieb. Die Analyse stellt fest, dass der Tourismus im Vorjahr den wirtschaftlichen Rückgang verstärkt hat. Ohne den negativen Einfluss dieser Branche wäre das reale Bruttoinlandsprodukt um 0,1 Prozentpunkte weniger stark gefallen. Herkunftsmärkte und Konsumverhalten Die Auswertung…
-
Weltweite Rekordzahl an Binnenvertriebenen erreicht
Neue bewaffnete Konflikte sowie Naturkatastrophen haben im Jahr 2024 zu einem alarmierenden Anstieg der Binnenvertriebenen geführt. Laut der Beobachtungsstelle für Binnenvertriebene (IDMC) in Genf haben die globalen Entwicklungen dazu geführt, dass eine Rekordzahl von Menschen innerhalb ihrer eigenen Länder Zuflucht suchen musste. Vertreibungen in den USA Besonders auffällig ist die Situation in den USA, wo die Zahl der Vertreibungen durch Naturkatastrophen in diesem Jahr die höchsten Werte seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2008 erreicht hat. Mit insgesamt elf Millionen Vertreibungen verzeichneten die USA im Jahr 2024 eine beispiellose Zunahme. Zu den Hauptursachen zählen unter anderem die Hurrikans „Helene“ und „Milton“, die weite Teile des Landes verwüsteten. Es ist wichtig…